Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft eine Suche.
Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden konnten, wonach du gesucht hast. Möglicherweise hilft eine Suche.
| |
Annegret Dickhoff verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Als Pflegefachkraft und Diplom-Ingenieurin für Technischen Umweltschutz begleitete sie verschiedene Projekte, wobei sie sie unter anderem Beschäftigte zu Klimamanager:innen qualifizierte. Seit 2023 befasst sie sich als Referentin für Nachhaltigkeit bei der BG Kliniken – Holding mit der strategischen Ausrichtung des Klinikverbunds und seinen 13 Standorten.
Monja Gerigk ist Leiterin des Instituts für Patienten Erleben am Universitätsklinikum Essen sowie Mitglied im Kernteam Nachhaltigkeitsmanagement (Team Green) in der Universitätsmedizin Essen.
Ziel des gemeinsamen Workshops ist, dass die Teilnehmenden am Ende des Kongresses motiviert und befähigt in ihre Kliniken zurückfahren, um Konzepte und Ideen für die ökologische Transformation in ihren Einrichtungen umzusetzen.
Monja Gerigk musste uns leider kurzfristig absagen. Sie lässt sich von Dr. Andrea Nakoinz, KLUG e.V. verteten, sodass der gemeinsame Workshop mit Annegret Dickhoff zum Thema „Green Teams – Transformation im Krankenhaus“ wie geplant stattfinden wird.
Dr. Petra Becker ist Gesellschafterin und Vorstand der Dr. Becker Unternehmensgruppe. Diese betreibt unter anderem Rehabilitationseinrichtungen, Therapiezentren und Pflegeheime und bietet weitere Gesundheitsservices an.
Sie ist verantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie der Unternehmensgruppe und Sprecherin der Facharbeitsgruppe Klima und Nachhaltigkeit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften DGRW.
In ihrem Kurzinput im Rahmen der Best Practice Vorstellungen geht sie auf das Thema Klimaschutz in der Praxis ein. Hierbei stellt sie den Weg der Dr. Becker Unternehmensgruppe vor und erklärt, wie diese zur Einhaltung der Pariser Klimaziele beiträgt.
Dr. Petra Becker musste uns leider kurzfristig absagen. Sie lässt sich von der Klinikdirektorin der Dr. Becker Klinikgruppe, Franziska Reitspieß, vertreten, sodass Sie sich weiterhin auf das Best Practice Beispiel „Klimasensible Rehabilitation – Neudenken des Behandlungskonzeptes“ freuen können.
Die Abendveranstaltung mit Buffet im Foyer bietet Ihnen die Möglichkeit, den Tag gemeinsam zu reflektieren, noch einmal mit Personen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Zudem erwarten Sie eine interaktive Einlage des Organisationsteams und die Berliner Abendsonne auf dem Balkon des Langenbeck-Virchow-Hauses.
Dr. med. Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen. Als Mitbegründer der Scientists für Future engagiert er sich dafür, Klimaschutz als Gesundheitsschutz zu verankern.
Er schrieb überaus beliebte Bücher, u.a. „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ und moderiert verschiedene Sendungen im ARD. Als Ehrenmitglied der Fakultät der Charité, Honorarprofessor der Universität Marburg und Botschafter des World Health Summit vereint er seine Herzensthemen Klimaschutz und Medizin.
Auf der CleanMed Berlin wird er eine neue transformative Bewegung vorstellen, die durch die Ergebnisse und Erkenntnisse des Tages vorangetrieben und von Berlin aus in die gesamte Republik getragen werden soll.
Johannes Eisenbarth ist seit 2013 als Referent im Stabsbereich Politik des GKV-Spitzenverbandes tätig. Hier ist er unter anderem für Nachhaltigkeit, Klimawandel und Gesundheit zuständig. Der GKV-Spitzenverband ist die zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland und bringt sich aktiv beim Klimapakt Gesundheit ein. Damit sich die 73 Millionen Versicherten auch in Zukunft auf die bestmögliche Versorgung verlassen können, hat sich der Verband das Ziel gesetzt, die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung nachhaltig und klimaneutral weiterzuentwickeln.
Ingo Böing ist Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie und hat Geographie (B.Sc.) und Global Change Management (M.Sc.) studiert. Er ist Referent im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) und ist in der Verbandstätigkeit unter anderem mit dem Themenfeld Klimawandel und Nachhaltigkeit betraut.
Die 2019 gegründete AG Nachhaltigkeit in der Pflege im DBfK hat in den letzten Jahren ein breites Netzwerk aufgebaut, viele Veranstaltungen durchgeführt und ist zu einem großen Treiber des Themas Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb des Verbandes geworden. In verschiedenen Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung hat er seinen Schwerpunkt auf den Zusammenhang von Klima und Gesundheit gesetzt.
Heike Breidenich ist Mitglied der Krankenhausleitung im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe mit Schwerpunkt Prozessorganisation. Die gelernte Betriebswirtin und Restaurantfachfrau setzt sich seit fast 25 Jahren für nachhaltiges, gesundes und leckeres Essen in Krankenhäusern ein.
Nicola Arnold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektorganisatorin im Handlungsfeld Ernährung und Planetary Health bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. In der Transformation unseres Ernährungssystems sieht sie einen zentralen Hebel, um dem Klimawandel entgegen zu treten und eine nachhaltige Zukunft für gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten zu sichern.
In ihrem gemeinsamen Workshop zum Thema Ernährung und Gemeinschaftsverpflegung: Planetary Health Diet in der (klinischen) Versorgung werfen sie einen Blick auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima und die Co-Benefits einer Planetary-Health-Diet. Mithilfe eines Berichts aus der Praxis über eine gelungene Transformation der Gemeinschaftsverpflegung in Richtung bio, gesund & lecker werden sie mit Ihnen ein Konzept zu nachhaltiger Ernährung für Ihre Gesundheitseinrichtung erarbeiten.
In sieben verschiedenen Workshops wurde über die praktische Umsetzung von klimaschützenden Maßnahmen für eine Transformation im Gesundheitswesen diskutiert. Möglichkeiten und Hürden, Chancen und Hindernisse wurden bedacht, Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese Session zeigt Ihnen eine Zusammenfassung der Ergebnisse der verschiedenen Workshops, damit Sie nicht nur in Ihrem Handlungsfeld wissen, wie es weitergehen soll, sondern einen Überblick über die unterschiedlichen Transformationsaspekte bekommen.
Hitze ist eines der größten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Jährlich sterben schon jetzt viele Menschen an den Folgen von Hitze. Der Gesundheitssektor ist auf diese zunehmende Herausforderung nicht ausreichend vorbereitet.
In ihrem Workshop wollen sie gemeinsam mit Ihnen diskutieren, welche Rolle der Gesundheitssektor im Hitzeschutz spielt. Welche Hitzeschutzmaßnahmen können bereits jetzt in Gesundheitseinrichtungen umgesetzt werden? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?
Gehalten wird dieser Workshop von Nathalie Nidens und Marai El Fassi. Nathalie Nidens ist Ärztin mit Master in Public Health und arbeitet als Referentin für KLUG im Bereich gesundheitsbezogener Hitzeschutz. Klimaschutz ist für sie die Basis unserer Zukunft, weswegen sich das Thema durch verschiedene Bereiche ihres Lebens zieht.
Marai El Fassi setzt sich vor allem für internationale Zusammenarbeit, inklusiven Naturschutz sowie Klimaanpassung im Globalen Süden, ein. Momentan unterstützt Marai KLUG im Bereich Klimaanpassung und Hitzeschutz. Für Marai ist Klimaschutz der Schutz allen Lebens und somit versucht sie ihn auf verschiedenen Wegen zu begreifen und zu beeinflussen.
Dr. Matthias Albrecht und Dr. Anne Hübner sind beide Ärzt:innen, die sich nach langer klinischer Tätigkeit entschieden haben, bei KLUG e.V. die ökologische Transformation in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen zu forcieren.
Mit Beratungskompetenz in allen relevanten Handlungsfeldern wie Einkauf, Energie, Mobilität, Ernährung, Aus- und Weiterbildung, Kreislaufwirtschaft und andere, sind sie Ansprechpartner: innen für die Implementierung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Altan Günsoy ist Gründer und CEO von GLOBAL CLIMATE, einem Climate-Tech-Unternehmen, das Nachhaltigkeit messbar macht – und zwar vollautomatisiert und prüfungssicher nach der aktuellen Gesetzgebung zur CSRD-Berichterstattung. Bevor er GLOBAL CLIMATE ins Leben rief, gründete und leitete Steuerberater Günsoy eine internationale Steuerberatungsgesellschaft. Zudem ist er Träger des B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2021 in der Kategorie „Digitalisierung“.
In ihrem gemeinsamen Workshop werden die drei die Bedeutung der Treibhausgas-Bilanz für Krankenhäuser untersuchen. Dabei wollen sie diskutieren, inwiefern eine solche Erfassung zum Planen und Umsetzen von verbindlichen Reduktionszielen hilfreich sein kann. Dieser Workshop richtet sich an Krankenhausverantwortliche, die sich für den Klimaschutz engagieren und ihr Krankenhaus auf den Weg zur Klimatransformation bringen möchten und soll auch auf die kommende Nachhaltigkeitsberichterstellung vorbereiten.
Frank Dzukowski ist Leiter der Vorstandsstabsstelle für Nachhaltigkeit und Klimamanagement im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Er besitzt langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen als Geschäftsführer der technischen UKE GmbHs für Dienstleistungen, darunter Bau, Medizintechnik und Energieversorgung.
Über seine Tätigkeit als Leiter der Vorstandsstabsstelle für Nachhaltigkeit und Klimamanagement im UKE tritt er sowohl im UKE-Konzern als auch in Netzwerken wie beispielsweise dem KLUG e.V., ZUKEgreen, VUD – Verband der Universitätsklinika Deutschlands aktiv für den Klimaschutz ein.
Er wird zum Thema „Circular Economy- Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen“ vortragen. Hierbei wird er die Herausforderungen und Chancen, die die Akteure im Gesundheitswesen haben anhand von guten Beispielen erläutern.
Nick Watts ist Leiter des Nachhaltigkeitsressorts des englischen Gesundheitssystems (NHS), das sich als erstes Gesundheitssystem der Welt verpflichtet hat, bis 2040 klimaneutral zu werden. Er leitet das landesweite Greener NHS-Team, das die öffentliche sowie patientenfokussierte Gesundheit durch Klimaschutz und eine breite Nachhaltigkeitsagenda verbessern möchte.
Vor seiner Tätigkeit beim NHS war er als Geschäftsführer des Lancet Countdown und der Lancet Commission on Health and Climate Change international tätig. Mit dem Ziel, die Gesundheitsberufe für die Zusammenhänge zwischen Public Health und Klimawandel zu sensibilisieren, hat er die Global Climate and Health Alliance gegründet.
In seinem Impulsvortrag (auf Englisch) wird er Aspekte resilienter Gesundheitssysteme und Planetary Health darstellen und dabei auf Hürden, Chancen und die Dringlichkeit der Transformation eingehen.
Stefan Krojer ist Gründer von Zukunft Krankenhaus-Einkauf (ZUKE) und ZUKE Green. Er verfügt über 20 Jahre praktische Erfahrung im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Beschaffung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Er ist Dipl. Betriebswirt für Krankenhausmanagement und MBA Health Care Management.
Beim Klimaschutz geht es ihm darum eine gesunde Lebensgrundlage zur erhalten. Das sollte Grund genug sein, sich dafür einzusetzen. Klimaschutz ist nur als Gemeinschaft zu schaffen! Deshalb möchte er mit der ZUKE Green Community einen kleinen Beitrag dazu leisten, indem er sein Wissen teilt und alle relevanten Akteur:innen digital vernetzt.
In seinem Workshop geht es um die Themen Lieferkettengesetz und Reportingpflichten. Mit Ihnen wird er erarbeiten, was beachten werden muss, welche Ziele gesetzt werden sollten und wie Hebel identifiziert werden, die das Thema schnell weiterbringen.
Fachgesellschaften stehen vor der Herausforderung, für ihr Fachgebiet allgemeine und spezifische Empfehlungen und Leitlinien für Klimaschutz und Klimaanpassung zu erarbeiten. Zu diesem Workshop im Rahmen der CleanMed Berlin laden wir Vertreter:innen und Mitglieder aller Fachgesellschaften ein, um gemeinsam Strategien für eine stärkere Vernetzung zu erarbeiten und auf diese Weise Synergien zu schaffen.
Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr. med. Christian Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) und habilitierter Facharzt für Anästhesie. Sein Ziel ist es, den Gesundheitssektor und die Mitglieder der Heilberufe zum Motor der Transformation zu machen, wobei die Fachgesellschaften eine wichtige Rolle spielen.
Gesundheitseinrichtungen stehen vor der Herausforderung in den kommenden Jahren ihre Bestandsgebäude an die sich verändernden Klimabedingungen patient:innengerecht anzupassen und zugleich durch Zero-Scope 1 und 2 Emissionen abmildernd auf die fortschreitende Katastrophe einzuwirken.
Wie funktioniert regenerative Energienutzung für Erwärmung und Kühlung der Gebäude? Wie ist das finanzierbar? Welche strukturellen Entscheidungen der Technikleitung und Unternehmensführung sind erforderlich und wie können Prozessschritte so angepasst werden, dass zeitnah diese Ziele erreicht werden können?
In diesem Workshop adressieren wir vor allem Klimamanager:innen, Haustechniker:innen, Geschäftsführer:innen, Change Agents und Klimaaktive aller Gesundheitsberufe. Wir beleuchten Projektstrategien für die Senkung von Scope 1 und 2 Emissionen am Beispiel von regenerativer Kühlung/Erwärmung und modernen bzw. gemeinwohlorientierten Finanzierungsmodellen (Contracting, Intracting). Nach einem Expert:innen-Input folgt eine Präsentation von Erfolgen, die Analyse von Gefahren, eine Vorstellung von Netzwerken und ein Informationsaustausch über die besten Erfolgsstrategien.
Prof. Dr. Marc Gabriel, LL.M. ist Partner der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Baker McKenzie, Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und wird als einer der führenden Rechtsanwälte im Gesundheits- und Vergaberecht in Deutschland empfohlen.
Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Projekterfahrung im öffentlichen Sektor bei der Beratung von staatlichen Einrichtungen und weltweit tätigen Unternehmen in den Bereichen Gesundheit und Pharma. Hierbei setzt er seinen Schwerpunkt auf Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen sowie ökologischen Anforderungen in umweltorientierten Auftragsvergaben.
In seinem Kurzinput wird er über Green Public Procurement sprechen, das zu einem Thema von erstrangiger Bedeutung geworden ist. Es wird die öffentliche Beschaffungspraxis in den nächsten Jahren grundlegend prägen, wiewohl deren vergaberechtliche Rahmenbedingungen höchst komplex sind und bei fehlender Erfahrung und Kenntnis der „best practice“ schnell zum Hindernis werden können.
Jannis Michael ist verantwortlich für den Aufbau und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie Abteilungsleiter des Nachhaltigkeitsmanagements an der Charité. Zuvor war er im Klinikumscontrolling der Charité tätig und übernahm danach Projekt- und Programmleitungsfunktionen mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung der Krankenversorgung.
In seinem Kurzinput geht er auf den enorm hohen Ressourcenbedarf in der medizinischen Versorgung ein, der oft mit komplexen Beschaffungswegen verbunden ist, die ca. 60-70% der CO2-Emissionen ausmachen.
Er erklärt, wie die Charité Universitätsmedizin Berlin sich auf den Weg gemacht hat mittels der Einführung einer prozessintegrierten Software ihren CO2 Fußabdruck umfassend und prüfsicher zu erheben. Dabei werden nicht nur die direkten und indirekten Emissionen aus Scope 1 und 2 ermittelt, sondern erstmalig auch der Fokus auf die vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten (Scope 3) gelegt.
Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Sie leitet den Geschäftsbereich Krankenhauspersonal und Politik, der sowohl die Konzeption verbandspolitischer Positionen als auch Grundsatzfragen des Krankenhauspersonals sowie die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Krankenhäuser umfasst.
Als stellvertretende Vorstandsvorsitzende verantwortet Prof. Henriette Neumeyer die Aktivitäten der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Die DKG engagiert sich im Rahmen des Klimapaktes Gesundheit des Bundesministeriums für Gesundheit, gibt einen Überblick über den Stand der Klimaschutzmaßnahmen deutscher Krankenhäuser, vernetzt Akteur:innen, organisiert Veranstaltungen und sammelt hilfreiche Informationen, Praxistipps und Maßnahmen, um Klimaschutz und Klimaanpassung in Krankenhäusern voranzutreiben.
Bildquelle: DKG Lopata
Dr. med. Matthias Albrecht ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Master of Business and Administration in Healthcare mit Schwerpunktbezeichnung ärztliches Qualitätsmanagement.
Seit 2008 ist er Geschäftsführer des Evangelisches Krankenhaus Hubertus Krankenhausbetriebs gGmbH, wobei das Krankenhaus Hubertus das erste vom BUND zertifizierte energiesparende Krankenhaus wurde.
Matthias Albrecht ist seit vielen Jahren berufspolitisch engagiert und unter anderem Mitglied der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin und Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der Berliner Ärzteversorgung.
Als Organisator der CleanMed Berlin und Teilnehmer der Panel Diskussion möchte er andere Geschäftsführer:innen zu mehr Klimaschutz im Krankenhaus motivieren. Hierzu diskutiert er mit den anderen Teilnehmenden über Möglichkeiten und Hürden der Überwindung der Scope III Emissionen.
Stephan Richtzenhain ist Geschäftsführer der Simeonsbetriebe GmbH, bekannt unter dem Namen Sitex. Der Betrieb widmet sich nachhaltigen textilen Dienstleistungen für Gesundheitseinrichtungen und ist Host-Sponsor der CleanMed Berlin 2023.
Herr Richtzenhain studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Bevor er in die Geschäftsführung des eigenen Familienunternehmens eintrat, war er an der Universität der Bundeswehr, München, am Lehrstuhl für Logistik und Beschaffungswesen tätig.
Er ist seit vielen Jahren engagierter Verfechter nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. Er initiierte die Fachtagung Krankenhausmanagement-NEU im Jahr 2021 – die erste Veranstaltung der Branche, die sich vollständig mit Fragestellungen zu einem nachhaltigen Management im Gesundheitswesen befasste.
Tina Rudolph ist Ärztin und Medizinethikerin. Sie ist seit 2022 Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort ist sie Mitglied im Ausschuss für Gesundheit, im Unterausschuss Globale Gesundheit und im Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung.
Frau Rudolph ist Sprecherin für Globale Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion. Sie ist eine der zwei Gründer:innen des Parlamentskreises One Health, ein Zusammenschluss aus Bundestagsmitgliedern aller demokratischen Fraktionen und Ausschüsse mit dem Ziel dafür zu sensibilisieren, dass die Gesundheit von Umwelt, Tier und Mensch eng miteinander verwoben ist. Frau Rudolph ist ebenfalls Mitglied bei KLUG und setzt sich stark für ein nachhaltiges Gesundheitswesen ein.
In die Panel Diskussion der CleanMed Berlin wird sie daher interessante politische Aspekte einbringen.
Maike Voss ist geschäftsführende Direktorin des Centre for Planetary Health Policy (CPHP), ein von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gegründeter Think Tank.
In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Steuerung der globalen und planetaren Gesundheit und beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Klimawandel und Sicherheit.
Zudem ist sie als freiberufliche Moderatorin tätig und führt uns durch das Programm der CleanMed Berlin.
Prof. Dr. Jens Prütting ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Medizin- und Gesundheitsrecht an der Bucerius Law School und Partner der Kanzlei medlegal Rechtsanwälte in Hamburg. Er ist spezialisiert auf Rechtsfragen rund um das Gesundheitswesen und hat in diesem Sektor bereits promoviert wie auch habilitiert.
Im Rahmen seiner wissenschaftlichen und rechtspraktischen Tätigkeit setzt er sich aktiv für den Klimaschutz ein. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit KLUG und CPHP in der interdisziplinären Forschungsgemeinschaft. Gemeinsam erforschen sie effektive und effiziente ökologisch nachhaltige Strukturen für das Gesundheitsrecht und das Gesundheitswesen.
In seinem Vortrag möchte er den Status quo rechtlicher Ansätze und bestehender Hürden im Regelungsrahmen hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit darstellen.
Mag. Dr. Ruperta Lichtenecker ist Ökonomin und leitet das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit am österreichischen Public Health Institut Gesundheit Österreich GmbH. Seit ca. 35 Jahren arbeitet sie zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Energie im Kontext mit Forschung, Innovation, Wirtschaft und Gesundheit.
In ihrem Impulsvortrag zeigt sie die Chancen und Potentiale klimaneutraler Gesundheitseinrichtungen auf. Sie geht jedoch auch auf die Herausforderungen ein und erklärt Bewältigungsstrategien am Beispiel ihres Pilotprojektes Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen.
„Wir müssen die Chancen und den Nutzen der Transformation zur Klimaneutralität sichtbar machen und konsequent die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung bringen.“ (Ruperta Lichtenecker)