Moderation des Tagesprogramms:
Maike Voss (Centre for Planetary Health Policy)
8:00 – 9:00 Uhr
Registrierung und gemütliches Ankommen bei Kaffee und Tee
9:00 – 9:15 Uhr
Grußbotschaft vonseiten der Politik [Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister] und Begrüßung zum Kongresstag [Astrid Lurati, Vorstandsmitglied Charité Universitätsmedizin Berlin, und Christian Dreißigacker, Geschäftsführer BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin]
9:15 – 10:00 Uhr
Resiliente Gesundheitssysteme – Stärkung der Planetary Health auf Grundlage des Lancet Countdown on Climate Change and Health – Vortrag auf Englisch [Dr. Nick Watts, Chief Sustainability Officer des englischen Gesundheitssystems]
Vorstellung des österreichischen Pilotprojektes „Beratung für klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ [Mag. Dr. Ruperta Lichtenecker, Leiterin des Kompetenzzentrums Klima und Gesundheit, Gesundheit Österreich GmbH]
Hürden des gesetzlichen Regelungsrahmens – was muss sich ändern? [Prof. Dr. Jens Prütting, Medizinrecht, Bucerius Law School]
10:00 – 11:00 Uhr
Panel Diskussion:
Auf dem Weg zur Emissionsreduktion im Gesundheitswesen: Was sind die großen Hürden in Scope III und wie wollen wir sie überwinden?
[Tina Rudolph, MdB, Mitglied der SPD Bundestagsfraktion / Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer, DKG / Dr. med. Matthias Albrecht, KLUG e.V. / Stephan Richtzenhain, Sitex , Ingo Böing, DBfK, und Johannes Eisenbarth, GKV-Spitzenverband]
11:00 – 11:45 Uhr
Kaffeepause und Networking: Zeit für Kaffee und Begegnungen
11:45 – 12:45 Uhr
Klimasensible Rehabilitation – Neudenken des Behandlungskozeptes [Dr. Petra Becker, Dr. Becker Klinik Möhnesee]
Vergaberecht [Prof. Dr. Marc Gabriel LL.M., Fachanwalt für Medizin- und Vergaberecht]
Circular economy – Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen [Frank Dzukowski, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf]
Lieferkettenanalysen und Beschaffungsrichtlinien: Reduktion von Scope III-Emissionen [Jannis Michael, Charité Berlin]
12:45 – 14:00 Uhr
Mittagspause und Networking: Körperliche und gemeinschaftliche Stärkung
14:00 – 15:30 Uhr
Synergie – Die Rolle der Fachgesellschaften auf dem Weg zu einem klimaresilienten Gesundheitssektor [Prof. Dr. med. Christian Schulz, KLUG e.V.]
Von der Produktion bis zur Anwendung: Lieferketten und Reportingpflichten im klimaneutralen Gesundheitswesen gemäß CSRD / LkSG [Stefan Krojer, ZUKEgreen]
Hitzefest statt Hitzestress: Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen umsetzen [Nathalie Nidens und Marai El Fassi, KLUG e.V.]
Ernährung und Gemeinschaftsverpflegung: Planetary Health Diet in der (klinischen) Versorgung [Heike Breidenich, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe und Nicola Arnold, KLUG e.V.]
Green Teams – Transformation im Krankenhaus [Annegret Dickhoff, BG-Kliniken Holding und Monja Gerigk, Universitätsklinikum Essen]
Erneuerbare Energien ohne Investitionsmittel – Contracting / Intracting im Kontext von Hitze [Dr. med. Christian Grah, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe und Antje Vargas, GeoClimaDesign AG]
Carbon Footprint – Erfassung und Implementierung verbindlicher Reduktionsziele [Dr. med. Anne Hübner und Dr. med. Matthias Albrecht, KLUG e.V. und Altan Günsoy, GLOBAL CLIMATE GmbH]
15:30 – 16:15 Uhr
Kaffeepause und Networking: Zeit für Kaffee und Begegnungen
16:15 – 17:30 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der Workshops
17:30 – 18:45 Uhr
Call for Action!
[Moderation: Dr. med. Eckart von Hirschhausen]
18:45 – 22:00 Uhr
Abendveranstaltung mit Buffet und unterhaltsamem Programm sowie Zeit für Kennenlernen und Networking
Weitere Informationen
Während des Kongresses wird sich ein Catering-Team mit gesunder Verpflegung um Sie kümmern. Hierbei werden die Speisen hauptsächlich vegan sein, um den Impact der Veranstaltung auf das Klima möglichst gering zu halten.
Auch bei der Anreise bitten wir um die Verwendung klimafreundlicher Verkehrsmittel. Eine genaue Wegbeschreibung zur CleanMed Berlin finden Sie hier.